Methoden sind wichtig. Oft fehlt aber auch im Rahmen der universitären Ausbildung die Möglichkeit, verschiedene methodische Zugänge ausreichend einzuüben und zu reflektieren. In der Vienna Autumn School of Methods wird genau dafür Platz geschaffen.

Was erwartet dich auf der VASOM?

Im Rahmen von kleinen Arbeitsgruppen von etwa zehn bis zwanzig Personen und unter der Anleitung eines erfahrenen Forschers bzw. einer erfahrenen Forscherin in einem methodischen Zugang deiner Wahl. Dabei können bis zu vier Teilnehmer/Teilnehmerinnen Material aus ihrer aktuellen Forschungsarbeit aktiv einbringen, um die Diskussion stets nah an der Forschungspraxis zu halten. Selbstverständlich kannst du auch an den Arbeitsgruppen teilnehmen, wenn du nicht aktiv Material einbringen möchtest.

Die Arbeit in den Arbeitsgruppen wird von Keynotes, einer Podiumsdiskussion und einer Postersession gerahmt. In letzterer kannst du deine eigene Forschung vorstellen, um deine Arbeit bekannter zu machen und hilfreiches Feedback zu bekommen.

Herzliche Grüße

Julia Reischl und Ilse Schrittesser 


Aktuelles zur VASOM 2022



Einblicke in bisherige Arbeitsgruppen

Grounded Theory mit Tilman Drope


Qualitative Inhaltsanalyse mit Philipp A. E. Mayring


Tiefenhermeneutik mit Hans-Dieter König und Markus Brunner


Mixed Methods mit Judith Schoonenboom


Soziale Netzwerkanalyse mit Dominik Froehlich


Dokumentarische Methode mit Schwerpunkt Film- und Videointerpretationen mit Stefan Hampl


Videobasierte Inhaltsanalyse mit Matthias Huber


Aktionsforschung mit Herbert Altrichter


Empirische Bildungsforschung mit Manfred Prenzel