VASOM 2021
Arbeitsgruppen
AG 1 Aktionsforschung mit Herbert Altrichter
AG 2 Dokumentarische Methode (Gruppen- und Bildinterpretationen) mit Aglaja Przyborski
AG 3 Dokumentarische Methode (Film- und Videointerpretationen) mit Stefan Hampl
AG 4 Ethnographie mit Kerstin Rabenstein
AG 5 Grounded Theory mit Tilman Drope
AG 6 Mixed Methods mit Judith Schoonenboom
AG 7 Objektive Hermeneutik mit Andreas Wernet und Thomas Wenzl
AG 8 Partizipative Forschung mit Alexander Schmölz
AG 9 Qualitative Inhaltsanalyse mit Michaela Gläser-Zikuda
AG 10 Tiefenhermeneutik mit Hans-Dieter König und Markus Brunner
AG 11 Videobasierte Inhaltsanalyse mit Matthias Huber
Keynotes
15.09.2021 (ab 16:00): Ruthellen Josselson & Jaimie Baron
Title: The hermeneutics of faith and the hermeneutics of suspicion in the social sciences and in the humanities: A dialogue
Ruthellen Josselson, Professor of Psychology and her daughter, Jaimie Baron, Professor of Film and Media Studies will have an intergenerational, interdisciplinary dialogue about making meaning of texts. They will discuss how narrative research and film and media analysis approach the question of meaning in divergent but related ways.
17.09.2021 (ab 16:00): Gertraud Kremsner
Titel: Inklusive Forschung als Philosophie der Praxis?! Herausforderungen und Potentiale
In der Keynote wird Inklusive Forschung als Ansatz hergeleitet, der – das gesamte Spektrum der Qualitativen Sozialforschung nutzend – über das gemeinsame Forschen mit nicht-traditionell akademisch akkreditierten Personen(gruppen) auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse abzielt. Dabei wird herausgearbeitet, dass der ursprünglich auf Menschen mit Lernschwierigkeiten bezogene Ansatz nicht nur entlang eines breiten Inklusionsverständnisses und damit in Zusammenarbeit mit allen von Exklusion betroffenen oder bedrohten Personen(gruppen) gedacht werden kann, sondern seine Wurzeln lange in die Geschichte zurückreichen und gerade in und für pädagogische Kontexten bedeutsam sein kann. In der Folge wird Inklusive Forschung mit der ‚Philosophie der Praxis‘ (Gramsci 1991-2002) kontextualisiert und sowohl ein methodologischer Rahmen wie auch die Bedeutung von Theoriebezügen für praxisrelevante Forschungszusammenhänge erarbeitet. Um diesen Überlegungen einen konkreten Rahmen zu geben, wird am Beispiel bereits durchgeführter Forschungsprojekte gezeigt, welche Potentiale in der Umsetzung inklusiver Forschung liegen – und welche Herausforderungen sich dadurch ergeben (können).
Gramsci, A. (1991-2002): Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Band 1-9. Hamburg: Argument-Verlag
Podiumsdisskussion
18.09.2021 (ab 16:00)
Titel: „Zur Relevanz von Methodenschulen und der gemeinsamen Arbeit an und mit Forschungsmethoden“
Mitdiskutant*innen:
Ass.-Prof. Dr. Katharina Hametner
Dr. M.A. Heike Krösche
Ass.-Prof. Mag. Dr. Michelle Proyer
B.A. Sandra Reisch
Moderation: Julia Reischl und Stefan Hampl
VASOM 2020
Arbeitsgruppen
AG 1 Aktionsforschung (Herbert Altrichter)
AG 2 Dokumentarische Methode mit Schwerpunkt Gruppendiskussion- und Bildinterpretationen (Aglaja Przyborski)
AG 3 Dokumentarische Methode mit Schwerpunkt Film- und Videointerpretationen (Stefan Hampl)
AG 4 Ethnographie und Grounded Theory (Tilman Drope)
AG 5 Mixed Methods (Judith Schoonenboom)
AG 6 Objektive Hermeneutik (Andreas Wernet und Thomas Wenzl)
AG 7 Qualitative Inhaltsanalyse (Philipp A. E. Mayring)
AG 8 Soziale Netzwerkanalyse (Dominik Froehlich und Marc Sarazin)
AG 9 Tiefenhermeneutik (Hans-Dieter König)
AG 10 Videobasierte Inhaltsanalyse (Matthias Huber)
Keynotes
08.09.2020 (ab 14:15) Crina Damsa
11.09.2020 (ab 14:45) Monika Wohlrab-Sahr und Aglaja Przyborski
VASOM 2019
Arbeitsgruppen
AG 1 Dokumentarische Methode (Aglaja Przyborski)
AG 2 Grounded Theory (Sandra Aßmann)
AG 3 Tiefenhermeneutik (Hans-Dieter König)
AG 4 Qualitative Inhaltsanalyse (Philipp A. E. Mayring)
AG 5 Wissenssoziologische Diskursanalyse (Saša Bosančić)
AG 6 Ethnographie (Kerstin Rabenstein)
AG 7 Aktionsforschung (Herbert Altrichter)
AG 8 Objektive Hermeneutik (Andreas Wernet)
AG 9 Mixed Methods (Judith Schoonenboom)
AG 10 Soziale Netzwerkanalyse (Dominik Froehlich)
Keynotes
13.09.2019 (ab 11:00) Manfred Prenzel
Title: "Warum empirische Forschungsmethoden für die LehrerInnenbildung wichtig sind."
14.09.2019 (ab 09:00) Aglaja Przyborski
Title: "Qualitative Methoden im Spannungsfeld von Vielfalt und gemeinsamen Gütekriterien."
Podiumsdiskussion
14.09.2019 (ab 17:00)
Titel: "Was bedeutet es, empirisch zu forschen?"
Mitdiskutant*innen:
Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Dausien
Ass.-Prof. MMag. Dr. Stefan Hampl
Stefan Vosse MA
Moderation: Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Schrittesser